Unsere Coopertest Tabelle lehnt sich an die gängigen Sportprüfungen in Schulen und die Eignungstests für Bundeswehr, Polizei und Sporthochschulen an. Den Testaufbau und was es trainingsmethodisch zu beachten gibt, haben wir hier beschrieben.
Für deine Prüfungsvorbereitung besprechen wir gern ein individuelles Training für die Sportprüfung, mit dem du auch kurzfristig noch gute Ergebnisse im Ausdauertest erzielen kannst.
Die MyGoal Training® Coopertest Tabelle
Unsere Coopertest-Tabelle verzichtet ganz bewusst auf Schulnoten. Je nach Bundesland oder Einrichtung, an der die Prüfung verlangt ist, können die Normen abeichen. Deshalb hier ein „tierisch genauer“ Überblick (Entfernung jeweils in Metern). Wir haben uns für diese Art der Darstellung entschieden, um den Spaß am Laufen zu unterstreichen. Vergleiche mit anderen Läufern bleiben der Schule und den Leistungstest für Sportstudium, Bundeswehr oder Polizei vorbehalten. Du selbst kannst dein Ergebnis notieren und den Test z.B. nach einem halben Jahr wiederholen. So ist eine individuelle Bewertung deiner Trainingsergebnisse jederzeit, einfach und schnell möglich.
Coopertest Tabelle männlich:
Diese Grafik noch einmal als HTML-Tabelle:
Alter | „Gepard“ | „Rennpferd“ | „Mensch“ | „Elefant“ | „Schildkröte“ |
13-14 | >2700 | 2400-2700 | 2200-2399 | 2100-2199 | <2100 |
15-16 | >2800 | 2500-2800 | 2300-2499 | 2200-2299 | <2200 |
17-19 | >3000 | 2700-3000 | 2500-2699 | 2300-2499 | <2300 |
20-29 | >2800 | 2400-2800 | 2200-2399 | 1600-2199 | <1600 |
30-39 | >2700 | 2300-2700 | 1900-2299 | 1500-1999 | <1500 |
40-49 | >2500 | 2100-2500 | 1700-2099 | 1400-1699 | <1400 |
>50 | >2400 | 2000-2400 | 1600-1999 | 1300-1599 | <1300 |
Coopertest Tabelle weiblich:
Auch diese Grafik ergänzend als Text-Tabelle:
Alter | „Gepard“ | „Rennpferd“ | „Mensch“ | „Elefant“ | „Schildkröte“ |
13-14 | >2000 | 1900-2000 | 1600-1899 | 1500-1599 | <1500 |
15-16 | >2100 | 2000-2100 | 1700-1999 | 1600-1699 | <1600 |
17-20 | >2300 | 2100-2300 | 1800-2099 | 1700-1799 | <1700 |
20-29 | >2700 | 2200-2700 | 1800-2199 | 1500-1799 | <1500 |
30-39 | >2500 | 2000-2500 | 1700-1999 | 1400-1699 | <1400 |
40-49 | >2300 | 1900-2300 | 1500-1899 | 1200-1499 | <1200 |
>50 | >2200 | 1700-2200 | 1400-1699 | 1100-1399 | <1100 |
Bewertung der Ergebnisse nach Coopertest Tabelle
Zur korrekten Bewertung der Testergebnisse ist es wichtig, die Test- oder Prüfungssituation zu kennen. Wir halten die Tabelle für ein Hilfsmittel, das etwa bei Sportprüfungen einen konkreten, vergleichbaren Wert liefert. Da es möglich ist, für diesen Test spezifisch zu trainieren; also zum Beispiel keine Läufe über 15 Minuten Dauer zu absolvieren, ist eine Bewertung von Leistungspotenzialen mit höherer Belastungszeit schwierig. Sehr gut eignet sich der Cooper Test zur Bewertung der eigenen Leistungssteigerung im Training. Wenn du diesen Test zwei Mal im Jahr läufst, zum Beispiel im Frühjahr und Herbst (bei ähnlichen Witterungsbedingungen), dann gibt er dir ein gutes Feedback und hoffentlich eine extra Portion Motivation.
Quellen und Links:
- Entfernungen in Meter, Quelle für die Cooper-Test Tabelle: http://www.brianmac.co.uk/gentest.htm
- Methodische Hinweise – So geht der Coopertest richtig
- Eine Steigerung des Tests, die für Langdistanz Triathleten und Marathonläufer interessant sein kann, ist ein Halbstunden- oder Stundenlauf.
P.S. Wir wissen, dass Menschen nicht so schnell laufen wie Geparden und Elefanten schneller als Menschen. Wir nutzen diese Begriffe deshalb ausdrücklich mit einem Augenzwinkern. 😉